Wie das Label des bekannten Streichinstrumenten Herstellers Höfner sagt, gibt es die Firma unter diesem Namen schon seit 1887. Nachdem Höfner sich 40 jahre lang ausschließlich dem Bau von Streichinstrumenten gewidmet hat, wurden ab dem Jahr 1930 auch klassische Gitarren bei Höfner hergestellt.
Alle Gitarrenmodelle von 1930 bis in die 70-er Jahre sind von Walter Höfner entwickelt worden, Sohn des Firmengründers Karl Höfner. Walter Höfner war ohne Zweifel ein begabter Designer, hervorragender Handwerker und erfahrener Gitarrist. Sein wahrscheinlich berühmtester Entwurf ist der 500/1 Violin Bass.
Die Nachfrage nach klassischen Gitarren wuchs in den 50-er und 60-er Jahren, als die deutsche Wirtschaft wieder auf die Beine kam und sich die Menschen mit zunehmender Freizeit wieder kulturellem Vergnügen zuwenden konnten. Gitarren waren günstig, einfach zu lernen und zu transportieren und so wurde das Gitarrenspiel immer populärer. Bis in die 70-er gab es Klassikgitarren nur aus Spanien, Deutschland und Schweden und natürlich kauften viele Eltern bevorzugt deutsche Produkte. Heute ist die Gitarre das mit Abstand beliebteste Instrument und viele Eltern sind froh, daß es bei Höfner immer noch erschwingliche Qualitätsinstrumente "Made in Germany" gibt.
Höfner hat ihren Sitz in Hagenau, Bayern. Hier werden nach wie vor klassische Gitarren in traditioneller Bauweise hergestellt. Damals wie heute in Handarbeit, mit Liebe zum Detail und einem hohen Anspruch an die Qualität der Instrumente.
Höfner Gitarren werden natürlich aus Holz gefertigt, dementsprechend hat Höfner ein umfangreiches Holzlager. Ganz in der alten Tradition wird das Holz zunächst jahrelang luftgetrocknet und erst dann weiter verarbeitet. Höfner arbeitet nur mit zertifizierten Holzbetrieben zusammen, die das Holz nach deren strikten Vorgaben vorbereiten. Es werden nur die besten Hölzer ausgewählt mit ausgezeichneten klanglichen und optischen Eigenschaften.
Die Gitarrenbaumeister bei Höfner sind ständig darum bemüht, ihre Klassikgitarren zu verbessern, Stabilität, Bespielbarkeit und Klang zu perfektionieren und die Ästhetik so zu verfeinern, daß sie einfach umwerfend aussehen.